SCHOOLING OF UKRAINIAN PUPILS IN VIENNA IN CONDITIONS OF FORCED MIGRATION

Authors

  • Olena Vasylchenko

DOI:

https://doi.org/10.31499/2306-5532.1.2024.309763

Keywords:

Ukrainian pupils, integration, Austrian school system, forced migration, traumatic experience, interview, school as the safe place.

Abstract

The article deals with the problem of the integration of Ukrainian pupils into the Austrian school system in the context of forced migration. The aim of the paper is to establish the relationship between the traumatic experience of war, displacement and the quality of learning in new conditions, as well as delineate the factors that influence the reduction of stress in the classroom and, as a result, improve learning and integration in a new community. The vast majority of children was accepted by Vienna where there were taken various measures to ensure that Ukrainian children could be integrated into the learning process in the Austrian school system. There are a lot of different factors that play an important role in the process of this integration. In order to determine these factors, interviews were conducted with mothers and data were collected, analyzed and conclusions were drawn. It has been found that there were different stories of the integration into a new community even within one family. It depended on the atmosphere in the classroom, a variety of materials and forms of work, empathy of the teacher and classmates, acceptance of the school as the safe place etc.

References

Atamaca, B., Demir, Ö., Dirim, I., Lengyel, D., Perner, K. P., Savaç, A., Şentepe, M. O. & Vasylchenko O. (2023). Hinweise zur Arbeit mit dem Analyseinstrument ELA. In ELA – Erfassung früher literaler Aktivitäten: Ukrainisch, Türkisch, Russisch, Deutsch.

Austria Presse Agentur (2023). Rund 13.000 ukrainische Kinder in österreichischen Schulen. https://science.apa.at/power-search/7905934988214525349

Bausum, J., Besser, L. U., Kühn, M. & Weiß, W. (Hrsg.) (2013). Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. (3. Aufl.). Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

Bruchholz, A. & Tscherny, S. (2016). Lebensfreude als heilende Kraft – Lebensfreude empfinden und konservieren: Ein Erlebnisbericht. In: Baierl, Martin; Frey, Kurt (Hrsg.) Praxishandbuch Traumapädagogik. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2019). Deutschförderklassen und Deutschförderkurse. Leitfaden für Schulleiterinnen und Schulleiter. Wien.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2021). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2021. Wien.

Caspari, D. & Grünewald, A. (2022). Prototypische Forschungsdesigns. In Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hrsg.) Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH, 69 – 85.

Castner, T. & Koch, K. (1993). Lernen ohne Angst und Stress. Einführung der Suggestopädie in den Schulunterricht. Darmstadt: Winklers Verlag.

Cummins, J. (2007). Rethinking monolingual instructional strategies in multilingual classrooms. Canadian Journal of Applied Linguistics, 10(2), 221–240.

Dirim, I. & Pokitsch, D. (2018). Eine Zweitsprache lernen – eine Zweitsprache sprechen. Zum Problem und zum Umgang mit der Herstellung von Nichtzugehörigkeit durch Deutschförderung. In Mattig, Ruprecht; Mathias, Miriam; Zehbe, Klaus (Hrsg.) Bildung in fremden Sprachen? Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit. Bielefeld: transcript Verlag, 59 – 79.

Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

Grindberg, L. & Grindberg, R. (1990). Psychoanalyse der Migration und des Exils. München, Wien: Psychosozial-Verlag.

Kronsteiner, R. (2003). Kultur und Migration in der Psychotherapie. Ethnologische Aspekte psychoanalytischer systemischer Therapie. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Lamnek, S. (2016). Einzelfallstudie. In: Lamnek, Siegfried, Krell, Claudia (Hrsg.). Qualitative Sozialforschung. 6. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz: 285 – 312.

Lang, B., Schirmer, C., Lang, Th., Andreae de Hair, I., Wahle, Th., Bausum, J., Weiß, W. & Schmid, M. (Hrsg.) (2013) Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG Traumapädagogik. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

Levine, G. S. (2011). Code choice in the language classroom. Multilingual Matters.

Lundguist-Mog, A. & Widlok, B. (Hrsg.) (2015). DLL. Deutsch für Kinder. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Metzig, W. & Schuster, M. (2020). Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. 10. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

Otheguy, R., García, O., & Reid, W. (2015). Clarifying translanguaging and deconstructing named languages: A perspective from linguistics. Applied Linguistics Review, 6(3), 281–307.

Plutzar, V. (2019). Sprachenlernen im Kontext von Flucht und Migration. Psychologische Aspekte und ihre Implikationen für den Deutschunterricht. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine, Akbulut, Muhammed & Busjati, Bora (Hrsg.) Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration. Münster: Waxmann, 215-228.

Plutzar, V. (2021). Die Schule als sprachlich „sicherer Ort“ im Kontext von Migration und Flucht. In: Krobath, Thomas, Lindner, Doris & Scherf, Susanne (Hrsg.) Brücken bauen. Migration – Flucht – Bildung. Wien: Lit, 85-101.

Ridder, H.-G. (2020). Case Study Research Approaches. Methods, Contribution to Theory. Augsburg, München: Rainer Hampp Verlag.

Vasylchenko, O. (2023). Deutschförderung der ukrainischen Flüchtlingskinder in Österreich. In L. Bezugla, A. Ketzer-Nöltge, D. Spaniel-Weise, J. Wolbergs & L. Höfler (Hrsg.) Brüche und Kontinuitäten: Aktuelle Themen der Ukrainischen Germanistik nach Februar 2022. Open-Access-Tagungsdokumentation eines Symposiums im Rahmen der Themenwoche „Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft“. Universität Leipzig, 60-73. Retrieved June14, 2024 from https://doi.org/10.36730/2023.1.buk

Downloads

Published

2024-12-31

How to Cite

Vasylchenko, O. . (2024). SCHOOLING OF UKRAINIAN PUPILS IN VIENNA IN CONDITIONS OF FORCED MIGRATION. Studies in Comparative Education, (1), 51–59. https://doi.org/10.31499/2306-5532.1.2024.309763

Issue

Section

EDUCATION